Buch des Monats März: Imagine (John Lennon / Illustration: Jean Jullien)
1,-€ pro Kauf werden an Amnesty Internation gespendet.
Jeder kennt den Song „Imagine“, in dem John Lennon von einer friedlicheren Welt träumt. In diesem Buch wird der Originaltext und eine (leider schlechte) deutsche Übersetzung von großflächigen, klaren Bildern begleitet, welche die Geschichte einer Friedenstaube erzählen. Sie fliegt durch die Welt, stiftet Frieden und nimmt sich anderer Vögel an, unabhängig von deren Herkunft oder Aussehen.
Der Text kann Nebensache werden, besser man findet mit den Kindern eine eigene, passendere Übersetzung oder erfindet gleich eigene Friedensgeschichten zu den Bildern. Das Buch bietet Anlass, gemeinsam zu philosophieren, wie Frieden entstehen kann und jeder dazu beiträgt. Was bedeutet Frieden für mich? Sich kreativ ausdrücken zu dürfen, Friedensbilder malen, ein Friedenslicht basteln oder Friedenstauben verschenken… so kann man sich dem annähern.
Geschichten und Bilderbücher bieten generell einen kindgerechten und geeigneten Rahmen, um mit Kindern auf die Thematik Krieg schonend einzugehen.
Krieg mit Kindern zu besprechen, ist immer ein heikles Thema. Vor allem in der Kita, wo man nicht weiß, mit welchen (Vor-)Erfahrungen einzelne Kinder kommen. Zudem ist der Begriff so abstrakt und unvorstellbar, dass er bei Kindern häufig Ängste schürt. Ich erinnere mich sehr gut, als ich damals bei meiner Kindergartenfreundin zu Besuch war, und deren Mutter uns erzählt hat, dass wir eines Tages mit Krieg rechnen müssen. Ohne es zu wissen, hat sie mit dieser unbedachten Äußerung große Ängste bei mir ausgelöst und seitdem (und oft noch heute 😉) schließe ich die Bitte um Frieden in mein Abendgebet ein. Ihr seht, es war jedenfalls ganz schrecklich für mich.🥺
Deshalb bitte ich euch, keine unqualifizierten Kommentare im Beisein von Kindern (egal welchen Alters!) zu äußern- und auch, wenn ihr denkt, dass sie sowieso grade nicht hinhören. Einer lauscht immer.
Es bedarf großes Einfühlungsvermögen, viel Zeit und Ruhe sowie eine achtsame Wortwahl, um mit Kindern darüber zu sprechen und je jünger die Kinder, desto weniger sollte man ins Detail gehen. Natürlich merken auch Kinder, dass gerade etwas auf der Welt passiert: Erwachsene reden darüber, Hilfsorganisationen werden geplant, Radio, Fernseher und Zeitung sind voll mit schrecklichen Berichten- das entgeht auch Kleinen nicht.
Lasst sie damit nicht alleine und fangt sie behutsam auf, wenn sie nachfragen. Und wenn man dringende Fragen geklärt hat, könnte man – anstatt über Krieg zu sprechen – lieber über Frieden reden.
Was das für jeden von uns ist. Wie er sein könnte. Was es bedeutet. Was wir beitragen können. Und lasst sie diese Hoffnung kreativ ausdrücken.🕊
Sind die Geschehnisse Thema in eurer Familie/ Kita?
Und wenn ja, wie geht ihr damit um?
Sicher gibt es tolle Ideen da draußen!
