Am 02. Februar wird Lichtmess gefeiert – heute heißt es auch Darstellung des Herrn. Wie der Name sagt, ist es ein Lichterfest. Die Lichter werden entzündet und die Kerzen gesegnet. Die Tage werden wieder heller…der Winter verabschiedet sich allmählich. Ursprünglich fanden an diesem Tag im alten Rom Lichterprozessionen des Gottes Pan zu ehren statt. Man wollte den Gott von Wald und Flur damit gnädig stimmen, damit er die Aussaat schützen möge und die gute Ernte gesichert ist. Ein alter Brauch ist es, am 02. Februar Pfannkuchen zu backen, damit die Weizenernte gut ausfällt. Und wer es schafft, in einer Hand eine Münze zu halten und mit der anderen in der Luft den Pfannkuchen zu wenden und mit der Pfanne wieder aufzufangen, der braucht sich keine Sorgen mehr um sein Haushaltsgeld zu machen. Deshalb gibt es bei uns jedes Jahr an diesem Tag Pfannkuchen und ich versuche, eine möglichst große Pfanne zu wählen. 😉 Pfannkuchen schmecken doch eigentlich fast allen Kindern, oder? Und wenn man sich dann noch den Spaß draus macht, und ihn in die Luft wirft, ja wer würde sich da nicht freuen? Passend dazu erzählt ihr einfach das Märchen vom „Dicken fetten Pfannkuchen“ und der Tag ist gerettet!
Der dicke fette Pfannkuchen
Es waren einmal drei alte Schwestern. Die wollten gerne Pfannkuchen essen. Da nahmen sie eine Schüssel, taten Mehl, Milch und Eier hinein, holten einen Holzlöffel und fingen an, den Teig zu rühren. Als sie mit dem Rühren fertig waren, stellten sie eine große Pfanne aufs Feuer, taten Fett hinein, und als es so richtig brutzelte, gossen sie auch den Teig dazu. Da begann der Kuchen zu wachsen und zu wachsen und ging auf, so dick und hehäbig, dass es eine Freude war, ihm zuzusehen.
Die drei alten Schwestern konnten es kaum erwarten.
„Gleich drehen wir ihn um,“ sagte die eine.
„Seht nur, wie dick und vergnüglich er daliegt,“ die andere.
Als der Pfannkuchen das hörte, erschrak er, drehte sich plötzlich um und wollte aus der Pfanne. Aber er fiel nur auf die andere Seite, und als diese auch ein wenig gebacken war, so dass sie fester wurde und Form bekam, sprang er hinaus, auf den Fußboden und rollte davon wie ein Rad, zur Tür hinaus und kantapper, kantapper die Straße entlang.
„Hoppla!“
Riefen die drei alten Schwestern und liefen hinter ihm her. Und die eine hatte noch die Pfanne in der einen, und den Kochlöffel in der anderen Hand!
„Hoppla! Willst du warten! Halt! Packt ihn, faßt ihn!“ Schrien sie durcheinander und rannten so schnell sie konnten.
Aber der Pfannkuchen war schneller als sie und rollte kantapper, kantapper aus dem Städtchen hinaus. Als er eine Weile gerollt war, traf er auf einen Knecht.
„Guten Tag, Pfannkuchen!“ sagte der Knecht.
„Guten Tag Knecht Recht!“ sagte der Pfannkuchen.
„Lieber, guter Pfannkuchen, wart ein Weilchen, ich will dich aufessen!“ sagte der Knecht.
„Das möchtest du wohl!“ rief der Pfannkuchen, aber ich bin schon drei alten Schwestern weggelaufen, und da sollst du mich auch nicht kriegen!“
Und rollte kantapper, kantapper den Weg entlang.
Es dauerte nicht lange, da kam eine Kuh über die Wiese.
Guten Tag, Pfannkuchen! sagte die Kuh.
„Guten Tag, Kuh Muh!“ sagte der Pfannkuchen.
„Du hast es ja ganz schön eilig, sagte die Kuh. Wart ein wenig, dass ich dich fressen kann!“
„Ein andermal, rief der Pfannkuchen, ich bin schon drei alten Schwestern weggelaufen und Knecht Recht, und da sollst du, mich auch nicht kriegen!“
Und rollte kantapper kantapper in den Wald hinein. Nach einer Weile traf er einen Gockel.
„Guten Tag, Pfannkuchen!“ sagte der Gockel.
„Guten Tag, Gockel Jockel!“ sagte der Pfannkuchen.
„Was läufst du denn so schnell? fragte der Gockel, bleib stehn, dass ich mir einen großen Happen picken kann!“
„Hab keine Zeit, muß weiter! rief der Pfannkuchen, ich bin schon drei alten Schwestern weggelaufen, Knecht Recht und Kuh Muh, und da sollst du mich auch nicht kriegen!“
Und rollte kantapper, kantapper über die Wiese davon. Nicht zu lange danach begegnete ihm eine Maus.
„Guten Tag, Pfannkuchen!“ quiekte die Maus.
„Guten Tag Maus Raus!“ sagte der Pfannkuchen.
„Wo willst du denn hin so schnell? sagte die Maus, wart ein Weilchen, daß ich an dir knabbern kann!“
„Ich werd mich schön hüten! rief der Pfannkuchen, ich bin schon drei alten Schwestern weggelaufen, Knecht Recht, Kuh Muh und Gockel Jockel, und da sollst du mich auch nicht kriegen!“
Und rollte kantapper, kantapper am Feld entlang.
Da kam ein Hase gelaufen.
„Guten Tag,Pfannkuchen!“ sagte der Hase.
„Guten Tag, Hase Nase!“ sagte der Pfannkuchen.
„Du hast es ja gar zu eilig, sagte der Hase, sei so gut und bleib stehn, dass ich dich fressen kann!“
„Im nächsten Jahr vielleicht! rief der Pfannkuchen, ich bin schon drei alten Schwestern weggelaufen, Knecht Recht, Kuh Muh, Gockel Jockel und Maus Raus, und da sollst du mich auch nicht kriegen!“
Und rollte kantapper kantapper davon.
Schließlich gelangt er an einen Fluß. Nirgends gab es eine Brücke. Wie sollte er da hinüber gelangen?
„Nöff, nöff!“ sagte es plötzlich neben ihm, und ein Schwein kam aus dem Gebüsch hervor.
„Guten Tag, Pfannkuchen!“ grunzte das Schwein.
„Guten Tag, Schwein Rein! sagte der Pfannkuchen, willst du mich auch fressen?“
„Aber nein!“ sagte das Schwein, stieg gemütlich ins Wasser und schwamm von selbst mit seinem Speck. „Nöff, nöff! grunzte das Schwein, setz dich auf meinen Rüssel, so will ich dich hinüber tragen.“
Das tat der Pfannkuchen. Und wie sie in der Mitte des Flusses angelangt waren, da roch der Pfannkuchen so köstlich.
„Nöff, nöff!“ sagte das Schwein und wollte den Pfannkuchen in einem Japps hinunterschlucken.
Der aber machte einen Riesensatz, kam gerade noch heil am Ufer an und rollte hastenichtgesehen, kantapper, kantapper in den Wald hinein.
Und er rollte über Stock und Stein, über Wiesen und Felder, zuletzt rollte er mit der Sonne um die Wette. Da war es Abend geworden. Drei Kinder saßen am Wegrand, die hatten keinen Vater und keine Mutter mehr und waren den ganzen Tag umhergeirrt. Sie saßen da, so still und blaß und weinten wohl auch ein wenig, denn gegessen hatten sie schon lange nichts mehr. Als sie den dicken fetten Pfannkuchen sahen, sprangen sie auf und streckten bittend ihre Arme nach ihm aus.
„Ach, lieber, guter Pfannkuchen, bleib doch ein wenig stehn. Wir haben Hunger alle drei!“ rief das älteste. „Ach, lieber, guter Pfannkuchen, laß uns ein bißchen probieren!“ rief das zweite. „Ach, lieber, guter Pfannkuchen, ich….,“ mehr konnte das kleinste nicht sagen, so hungrig und matt war es.
Da sprang der dicke, fette, schöne, süße, liebe, gute Pfannkuchen den Kindern in den Korb und ließ sich von ihnen ratzeputz aufessen.