5 Ideen, das Erzählen in euren Alltag zu integrieren
Der Redestein
Gemeinsam sucht ihr einen besonderen Stein in der Natur, der euch gefällt und / oder der mit Farben oder Wolle von euch gestaltet wird. Er erhält einen präsenten Platz am Esstisch und lädt zum Erzählen ein. Wer ihn zu sich holt, hat etwas zu berichten und legt ihn im Anschluss wieder zurück.
Das Sorgenpüppchen
Ein kleines Stoffpüppchen oder eine umfunktionierte alte Socke hören sich den Kummer der Kinder an und sorgen dafür, dass er kleiner wird. Manchen Kindern fällt es leichter, mit „Stellvertretern“ zu sprechen. Vielleicht darf ein Erwachsener daneben sitzen und zuhören? Dann gibt es im Anschluss eine warme Umarmung.
Die Märchenstunde
Ihr überlegt euch einen wiederkehrenden wöchentlichen oder monatlichen Termin, der für eure Märchenstunde reserviert ist. Und dann wird’s richtig märchenhaft: mit gutem Duft, Tee und Keksen und flackernden Kerzen. So etabliert ihr eine wunderbare Erzählung und macht es zu einem besonderen Ereignis.
Erzählwürfel
Es gibt zahlreiche Erzählwürfel und -karten auf dem Markt mit vorgegebenen Fragen, auf die geantwortet werden darf. Oder – viel besser – ihr gestaltet eigene Fragestellungen. Oft fällt das Erzählen leichter, wenn man „nur“ antworten muss. Vielleicht abends eine kleine Erzählrunde vor dem Schlafengehen? Reihum darf jeder eine Karte ziehen und losplaudern!
Besondere Ereignisse
Geburtstag, Weihnachten, Sommer… es kann viel erzählt werden und besondere Momente laden natürlich dazu ein: Wie hat Mama früher Weihnachten gefeiert? Was war Papas schönstes Geschenk? Was hatte Oma im Sommer zu tun und was tu ich am allerliebsten, wenn’s heiß ist? So wird nicht nur erzählt und zugehört sondern man lernt sich auch besser kennen!